Dienstag, 4. Juni 2024

Chapeau Berlin

Zwischen Hamburg und Berlin herrscht eine eigenartige Konkurrenz-Hassliebe, die nicht recht zu erklären ist, weil die beiden Städte eigentlich nur gemeinsam haben, auf den ersten beiden Plätzen der größten deutschen Städte (nach Fläche und nach Einwohnerzahl) zu stehen. Geschichte, Mentalität, Wirtschaftskraft, politische Bedeutung und Image sind völlig anders.

Hamburg und Wien sind in vieler Hinsicht sehr ähnlich.

Beides liberale europäische Städte, beide haben weltberühmte Friedhöfe, beide knapp zwei Millionen Einwohner, beide verstehen sich als ausgesprochen multikulturell, beide haben sehr reiche Bewohner und beide gelten als rot – fast immer regieren SPÖ, bzw SPD.

Berlin lässt sich eher mit Kyjiw vergleichen.

Wien und Kyjiw sind allerdings deutlich christlicher, als die beiden deutschen Vergleichsstädte. In der Ukrainischen Hauptstadt gehört etwa jeder Zweite der orthodoxen Kirche an. Ebenso viele sind in der Österreichischen Hauptstadt Mitglied der katholischen Kirche.

Berlin und Hamburg hingegen, gelten als christliche Diaspora. In beiden Städten sind die Konfessionsfreien inzwischen in der deutlichen Mehrheit.

Die „gefühlte Konfessionszugehörigkeit“, abseits der formalen Mitgliedschaften, schwingt in beiden Millionenmetropolen sehr ähnlich. Aber in Hamburg gibt es leider noch mehr Zahler.

Hamburg hat immerhin die wenigstens Kirchenmitglieder aller reinen West-Bundesländer.

Bei den harten Zahlenliegt Berlin aber vorn, wie ich als Hamburger neidvoll anerkennen muss. Trotz all der Promi-Christen, die mit dem Parlament und der Regierung in die Hauptstadt gespült wurden – Laschet, Amthor, Merz, Steinmeier, Merkel, Thierse, Nahles, uvam. – zeigen 80% der Berliner einer Kirchenmitgliedschaft den ausgetreckten Mittelfinger.

[….] In Berlin gehören zusammen nur noch weniger als 20 Prozent der Einwohner der evangelischen oder der katholischen Kirche an. 2022 kamen beide Kirchen gemeinsam auf 19,95 Prozent der Berliner, 2023 waren es dann sogar nur noch 19,35 Prozent, wie aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linken hervorgeht.

Obwohl die Stadt wächst, sinken die Mitgliederzahlen der Kirchen jedes Jahr weiter. 2023 hatte Berlin nach der Statistik 3,88 Millionen Einwohner, davon waren knapp 469.000 evangelisch (12 Prozent) und knapp 273.500 katholisch (7 Prozent).  [….]

(dpa, 06.04.2024)

Die 2023er Zahlen für Hamburg liegen noch nicht vollständig vor. Aber im Jahr 2022 waren es 21% evangelische und 8% katholische Christen.

Das waren 404.000 evangelische und 164.000 katholische Religioten.

Mutmaßlich sank die Religionszugehörigkeit im Laufe des Jahres 2023, ähnlich wie in Berlin, um einen halben bis einen Prozentpunkt.

Demnach gab es 2023 um die 28% Christen in Hamburg.

Wir liegen also neun Prozentpunkte hinter Berlin zurück. Das muss besser werden!