Donnerstag, 17. März 2022

Benzin ist relativ billig

Mit meiner Freundin in einem fränkischen Kaff, in dem sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, kann ich abendfüllend darüber diskutieren, ob das Stadt- oder das Landleben besser ist. Beide Lebensmodelle haben viele Vor- und Nachteile, die ich an dieser Stelle nicht alle erneut aufzählen will.

Klar ist aber, daß in einem 50-Seelen-Dorf ohne Geschäfte und einem nur dreimal am Tag fahrenden Bus, ein eigenes Auto einen anderen Stellenwert bekommt, als in der Stadt mit ihren mannigfachen ÖPNV-Alternativen.  Daher sagt es sich als Städter viel leichter „lass doch mal das Auto stehen und nimm das Fahrrad, respektive die U-Bahn!“

Wer in gesünderer Luft und fabelhafter Ruhe auf dem Land lebt, ist mit größerer Wahrscheinlichkeit Pendler. Er genießt die vergleichsweise sehr niedrigen Wohnkosten, muss dafür aber mehr für Benzin ausgeben.

Landeier, die aus ökologischen Gründen nicht in der smoggigen Stadt leben möchten, verursachen also paradoxerweise mehr Emissionen, weil sie in ihren großen freistehenden Häusern pro Person mehr heizen, als der Städter in seiner beengten Mietskaserne und auch mehr Benzin verbrennen als der urbane Mensch in S-Bahn und auf dem Fahrrad.

Als Städter bin ich parteiisch und sehe die Lobbymacht der Pendler gar nicht gern. Wer schon billiger und auf größeren Fuß wohnt, als wir, soll nicht auch noch dafür belohnt werden, indem ihm das Tanken verbilligt wird.

Das Gegenargument liegt aber auch auf der Hand: Wer mit Garten im Grünen weit außerhalb der Stadt lebt, kann möglicherweise gar nicht anders, als mit dem privaten PKW unterwegs sein, weil ihm die Alternativen fehlen.

Das Problem ist offensichtlich bekannt; im Wahlkampf 2021 sprachen fast alle Parteien von der Verbesserung der „Verkehrsanbindungen im ländlichen Raum“. Neu sind diese Versprechungen allerdings nicht und es überrascht bei der Kaskade von grotesken CSU-Bundesverkehrsministern in den Merkel-Jahren nicht, daß die Bundesregierung dabei bisher nicht nur total versagte, sondern sogar in großem Maßstab die Situation verschlimmerte, indem regionale Bahnstrecken stillgelegt wurden.

Aber warum fahre ich als Innenstadtmensch einer 2-Millionenmetropole eigentlich Auto, statt Bus und Bahn? Dabei steigen doch angeblich die Benzinpreise so fürchterlich stark an.

1.)
Ich kann es ökologisch verantworten, weil ich nur ca 1.500 km im Jahr fahre. Die allermeiste Zeit steht das Auto als friedlich rum und verursacht gar keine Emissionen.

2.)
Ich bin Sozialphobiker und könnte (zumindest in volle) Busse oder Bahnen gar nicht einsteigen.

3.)

Ich transportiere Dinge, kutschiere einen sehr gebrechlichen Senioren. Das ist im ÖPNV ohnehin nicht möglich.

4.)

Fahrrad geht nicht, weil nach meinen Bein-OPs das Knie nicht mitmacht.

5.)

Covid-Sicherheit gibt es nicht in Bus und Bahn.

6.)

Im Gegensatz zu all den Beschreibungen, die das Privat-Auto als Luxus darstellen, ist mein Auto, das ich seit 20 Jahren fahre und das daher längst abgezahlt (und völlig wertlos) ist, deutlich billiger als ÖPNV.

35 Jahre Unfallfreiheit setzen mich in so eine Schadensfreiheitsrabattklasse, daß ich selbst bei der überteuerten Axa nur 55 Euro im Monat KfZ- und Haftpflichtversicherung für die alte 120-PS-Kiste zahle. Hinzu kommen bei meinen ultrakurzen Strecken noch 20 bis 30 Euro Benzingeld. Für 80 Euro im Moment bin ich also völlig frei, kann jederzeit, bequem überall hin fahren, bin unabhängig von Wetterkapriolen und Tageszeiten, kann sogar bis zu vier Leute ohne einen Aufpreis mitnehmen.

Die Monatskarte für das ÖPNV-Gesamtnetz in Hamburg kostet 262 Euro. Mit 1.Klasse-Zusatz sogar 317,40 Euro!

Der Umstieg auf ÖPNV würde in meinem Fall also bedeuten, mich langsamer,  unbequemer und Corona-Risiko-behafteter zu bewegen, dafür aber den vierfachen Preis zu zahlen.

Die ersten beiden Semester meines Studentenlebens fuhr ich vorbildlich mit Bus und Bahn zur Uni, ließ meinen 34PS-Fiat Panda (Benzinverbrauch 4 l/100km) zu Hause stehen. Irgendwann begann ich aber zu rechnen und stellte fest, daß selbst die für Studenten verbilligte Monatskarte deutlich teurer als Benzingeld und KfZ-Versicherung war.

Die Zahlen von damals habe ich nicht mehr im Kopf, aber ich erinnere mich, daß ich meinen erstaunten Kommilitonen, die wissen wollten, wieso ich plötzlich nur noch mit dem Auto käme, empörte Vorträge über drastische Fehlanreize im Verkehr hielt. Es müsste natürlich umgekehrt sein; ÖPNV sollte billiger als der PKW sein.

Nun stelle ich fest: Nach dreieinhalb Dekaden und viel Grüner Regierungsbeteiligung in Hamburg, meinem besonderen Freund, dem grünen Verkehrssenator Tjarks und obwohl ich ein grotesk übermotorisiertes Auto mit veralteter Abgastechnik fahre, beträgt das Preisverhältnis ÖPNV zu Privatauto immer noch Vier zu Eins.

Absurd.

Der Preis ist für mich nur eins von sechs Argumenten für das Auto. Selbst wenn Autofahren teurer wäre, würden mich die Argumente 1-5 vermutlich weiter Auto fahren lassen.

Aber klimapolitisch ist die Verkehrspolitik des Hamburger Rotgrünen Senats eine Totalkatastrophe. Tjarks kann nicht weiter als bis zu seiner Nasenspitze denken, ist unfähig sich vorzustellen, daß andere Menschen weniger jung oder weniger sportlich als er sein könnten. Also setzt er ausschließlich auf Radwege, für die er Monat für Monat Straßenbäume fällen lässt, während der ÖPNV absurde Rekordpreise verlangt, die einen geradezu zwingen, Auto zu fahren.

Der Mann ist eine klimapolitische Doppelpest: Bäume abhacken und die Weichen auf Auto stellen.

In Pfaffenhofen, Templin oder der Hauptstadt Tallin ist (war) der ÖPNV kostenlos.

Das sind echte Anreize.

Ich schlage vor: Pro Liter Benzin 50 Cent ÖPNV-Abgabe, 500 Euro KfZ-Steueraufschlag und dafür kostenloser ÖPNV in ganz Deutschland.

Die gesamte Infrastruktur von Kontrolleuren und Ticketautomaten könnte ebenfalls eingespart werden.

Tjarks; 317,40 Euro im Monat, also 3.800 Euro im Jahr für Bustickets sind einfach zu viel!