Mittwoch, 8. Oktober 2025

Hüben wie Drüben – Teil II

Da sind natürlich allerlei Gemeinsamkeiten zwischen Trump und Merz.

Beide sind groß, beide sind rechts, beide sind gesellschaftlich von vorgestern, beide sind zutiefst misogyn und homophob, beide gelten bei ihren Anhängern als ökonomische Genies, obwohl sie in dem Bereich völlig ahnungslos sind und alles falsch machen, das man falsch machen kann.

Beide mögen sich.

Beide sind davon besessen, die arme Hälfte der Bevölkerung zu drangsalieren. Beide hassen Windräder und stecken tief im Rektum der Fossillobby. Beide führen sinnlose Kulturkämpfe, um von drängenden Problemen abzulenken.

  

Beide regieren seit einigen Monaten große Industrienationen, beide beeindrucken damit, wie sie im Rekordtempo die Wirtschaft schrumpfen, beide produzieren katastrophale ökonomische Kennzahlen.

[….]  "Heftiger Schlag für die deutsche Konjunktur"

Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt aktuell schwierig. Im August haben die Firmen deutlich weniger produziert als erwartet. Vor allem den Industriebetrieben mangelt es an Aufträgen.

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im August so stark gedrosselt wie seit Beginn des Ukraine-Kriegs im März 2022 nicht mehr. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 4,3 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitteilte.

Dies ist der größte Rückgang seit dem russischen Angriff auf die Ukraine.   [….]

(Tagesschau, 08.10.2025)


Bei beiden schlägt der wirtschaftliche Niedergang auf ihre persönlichen Zustimmungswerte durch, die tief in den Keller rutschen.

[….] On the approval side of things, it’s still a bit too early to tell whether the shutdown has impacted Trump’s popularity. As of today, 43.4 percent of Americans approve of Trump and 52.6 percent disapprove. On one hand, a net approval rating of -9.3 isn’t exactly surprising. Trump has fluctuated between -8.9 and -10.3 for the past two weeks. But on the other hand, Trump is less popular than he was between late July and early September. His net approval rating in that period hovered between -7 and -9.   [….]

(Nate Silver, 08.10.2025)

[….]  “He has lost more ground among the people he gained the most ground with last year — young people and Hispanics,” Elliott Morris, a data journalist who runs the publication Strength in Numbers, told me. By Morris’s estimates, there’s been about a 30 percentage point swing in approval among these voters away from Trump when compared to his margins of victory — meaning something is shifting among this segment of the electorate.

The NYT/Siena poll captures some of this, too. Trump’s youth support is shockingly low. Only 30 percent approve of him, compared to the 66 percent who disapprove. His Latino support is similar: Only 26 percent approve, and 69 percent disapprove. Those numbers stand in stark contrast to Trump’s 2024 performance, when he nearly won young and Latino voters outright last year. […..]

(VOX, 08.10.2025)

Beide befeuern den ökonomischen Kollaps zusätzlich durch ihren Ausländerhass.

[….] The human costs of mass deportation are clear, but sometimes less visible are the financial costs to American communities. The harm is immediate and expansive, affecting our nation’s GDP, the job market, the cost of goods, and lost tax revenue.

Mass deportations are forecast to reduce our nation’s Gross Domestic Product (GDP, a measure of the overall economy) by more than 7 percent in the next three years—greater than the damage to the U.S. economy during the Great Recession from 2007 to 2009, when the country’s GDP fell by more than 4 percent. In addition, despite the administration’s claims, the actual consensus of researchers is clear: mass deportations cause U.S. citizens to lose jobs. According to one estimate, if the administration succeeds in its staggering and inhumane goal of removing 4 million people over the next 4 years, there would be 2.6 million fewer jobs for U.S.-born workers.

Communities are also seeing the ramifications of this cruelty in the prices they pay for food and housing. Economists have estimated that deporting 1.3 million immigrants would increase prices 1.5 percent in the next three years. Deporting 8.3 million immigrants in that time would increase prices by more than 9 percent. This is greater than the inflation the United States saw from 2019 to 2021, during the COVID-19 pandemic, when prices went up by less than 8 percent over three years.  […]

(Sarah Krieger, 03.10.2025)

[…] Der »Jobturbo« sollte Geflüchtete aus der Ukraine schneller in Arbeit bringen. Eine Studie internationaler Spitzenforscher belegt: Das funktioniert erstaunlich gut. Doch die Regierung ist gerade dabei, diesen Erfolg zu stoppen.

Als sich fünf Forscher in diesem Frühjahr zusammensetzten, war schnell klar: Das, was sie da in Deutschland beobachten konnten, versprach einen nahezu idealen Versuchsaufbau – unter realen Bedingungen. Also begannen sie ihre Analyse, ergebnisoffen und ohne externen Auftrag.

Das Team: Wissenschaftler, die an internationalen Top-Unis wie Stanford, der London School of Economics (LSE) oder der ETH Zürich arbeiten und über das Forschungsnetzwerk Immigration Policy Lab verbunden sind. Das untersucht Strategien von Regierungen in aller Welt, Zuwanderer zu integrieren.

Das quasinatürliche Experiment: der sogenannte Jobturbo. Im Oktober 2023 hatte die damalige Ampelregierung ihre Strategie im Umgang mit Geflüchteten insbesondere aus der Ukraine geändert. Fortan sollten sie schneller und mit mehr Nachdruck in Arbeit kommen. Eine große Wirtschaftsnation mit hoher Fluchtzuwanderung wechselt flächendeckend den Kurs – das war viel weitreichender als jene kleinen Projekte, mit denen es die Forscher sonst oft zu tun haben.

Ihre Ergebnisse sind nun in einer Studie  zu finden, die sich derzeit im Peer-Review-Prozess befindet und bald in einem Fachblatt publiziert werden dürfte. Sie lag dem SPIEGEL exklusiv vorab vor, und ihre Ergebnisse sind beeindruckend: Allein in den 300 Jobcentern (von insgesamt 404), für die die Forscher exakte Daten auswerten konnten, hat der »Jobturbo« demnach bislang für knapp 102.000 zusätzliche Arbeitsaufnahmen gesorgt – rund 58.000 entfallen auf Ukrainer, rund 44.000 auf andere Geflüchtete.

Wohlgemerkt: »Das sind tatsächlich zusätzliche Wechsel in den Arbeitsmarkt, also solche, die es ohne den ›Jobturbo‹ nicht gegeben hätte«, sagt Moritz Marbach vom University College London (UCL). Fast immer handelte es sich demnach um sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, nur ein Bruchteil entfiel auf Minijobs. Und die Menschen blieben in Arbeit, kündigten also weder, noch wurden sie gekündigt. Der »Jobturbo« wirkte der Studie zufolge überdies in nahezu allen Altersgruppen, in allen Bundesländern, bei Niedrig- wie bei Hochqualifizierten – und er hatte keine negativen Nebenwirkungen. […] […] Die Ergebnisse der Studie sind politisch brisant. Denn die Bundesregierung schickt sich an, das offenbar sehr erfolgreiche Projekt zu schreddern: Ukrainer, die nach dem 31. März 2025 nach Deutschland kommen, sollen kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern die Leistungen für Asylbewerber. So steht es in einem Gesetzentwurf, der ein zentrales Wahlkampfversprechen der Union umsetzen soll. […]

(Florian Diekmann, 08.10.2025)

[…] How Trump’s mass deportations could backfire on the American economy […] President Donald Trump has promised to unleash an economic boom that will turbocharge growth, fatten paychecks and chip away at America’s mountain of debt.  However, a new analysis from Trump’s alma mater suggests that his immigration crackdown – a centerpiece of his second term – could do the exact opposite.

Trump’s policy of mass deportations would shrink most worker paychecks, erode gross domestic product (GDP) and spike the already-massive federal government budget deficit, according to a Penn Wharton Budget Model analysis shared exclusively with CNN.

“There is no question the US economy will get smaller as you deport a lot of the workforce,” Kent Smetters, professor of business economics and public policy at the University of Pennsylvania’s Wharton School, said in an interview. “You simply have fewer bodies to produce. Fewer people means a smaller economy.”   During the 2024 campaign, Trump vowed to wage the biggest domestic deportation program in American history and eventually expel millions of people.

The Penn Wharton analysis found that a four-year policy in which 10% of the nation’s unauthorized immigrants are removed per year would increase federal deficits by $350 billion, reduce GDP by 1% and dent the average worker’s wages.   [….]

(Matt Egan, 25.07.2025)