Freitag, 24. Oktober 2025

Partei-Pauschalitäten

Zugegeben; ich habe einige grenzwertige Vorlieben. Ein Schulfreund wirft mir zum Beispiel regelmäßig vor, freiwillig Mathe als Abi-Prüfungsfach gewählt zu haben und darüber hinaus, im Grundstudium vier, statt der vorgeschriebenen zwei Mathescheine gemacht zu haben. Das sage ja wohl alles.

Ich muss mir den Schuh wohl anziehen und so erntete ich von besagtem Kumpel nur ein kopfschüttelndes „war ja klar“, als er mir einst beim Umzug half und ihm dabei ein Stoß mit handgeschriebenen Tabellen entgegenfiel, die ich in meinen Twen-Jahren als Sumo-Fan erstellte, nur weil ich akribisch die Ergebnisse und Ränge aller 40 Rikishi nach jedem der sechs Japanischen Turniere im Jahr ordentlich eintrug. Kann doch sein, daß man mal ein halbes Jahrhundert später nachvollziehen will, mit welchen Resultaten im Nagoya Basho der Makuuchi-Division von 1996 die Maegashira und Sanyaku zu Komusubi, Sekiwake, Ōzeki und Yokozuna promoviert wurden!

Der Spaß fiel leider dem doofen Internet zum Opfer. Wozu aufwändig Tabellen und Statistiken niederschreiben, wenn alles immer mit wenigen Klicks aufzurufen ist?

Ich stehe aber immer noch darauf, Tabellen und Listen zu lesen.
Daher war ich ziemlich begeistert, als ich gestern mit gehöriger Verspätung (weil ich altersbedingt völlig vergessen hatte, rechtzeitig zu bestellen) „Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 21. Wahlperiode“ hier eintraf. Der Band erschien schon im Juni und wird, neben vielen anderen Informationsmaterialien,  kostenlos von der Bundestagsverwaltung verschickt. Wieder ein Band für meine Sammlung. Wieder 630 neue Bilder mit den dazugehörigen Lebensläufen.

Statt meine Privat-Statistiken selbst zu erstellen, gibt es hier exakte vorgefertigte Daten. Schon im Vorwort erfahre ich:


[….]  Wenn der Bundestag „das Volk“ repräsentiert, lohnt sich ein Blick auch auf seine neue Zusammensetzung. 400 der 630 Abgeordneten gehörten bereits der letzten Legislatur an, 230 Mandatsträger sind neu hinzugekommen. Der Frauenanteil ist gegenüber der vorherigen Wahlperiode leicht gesunken – von 34,8 auf 32,4 Prozent. Besonders hoch liegt er bei den Grünen (61,2 Prozent) und der Linken (56,2 Prozent), gefolgt von SPD (41,7 Prozent) und 29 größerem Abstand CDU/CSU (22,6 Prozent). Am geringsten ist er in der AfD-Fraktion – dort liegt der Frauenanteil bei nur 11,8 Prozent.

Die AfD-Fraktion ist mit durchschnittlich 50,7 Jahren am ältesten, gefolgt von CDU/ CSU (48,3 Jahre). Jünger sind Grüne (42,3 Jahre) und Linke (42,2 Jahre). Die größte Altersgruppe stellen die 50- bis 59-Jährigen. 32 Abgeordnete sind jünger als 30, acht älter als 70. Alterspräsident ist Gregor Gysi von der Linken. Er eröffnete als dienstältester Abgeordneter mit mehr als 30 Jahren im Bundestag die konstituierende Sitzung – bis zu einer Änderung der Geschäftsordnung 2017 war es der jeweils lebensälteste MdB.

In soziologischer Hinsicht ist der Bundestag noch weit weniger repräsentativ.

179 Parlamentarier kommen aus dem öffentlichen Dienst, die meisten in dieser Gruppe arbeiten im Bereich Verwaltung und Lehre. 124 Volksvertreter sind bei politischen und gesellschaftlichen Organisationen tätig, waren also zuvor bei Parteien oder ihren Fraktionen beschäftigt, Mitarbeiter von Abgeordneten oder etwa in einer Gewerkschaft beschäftigt. 119 Bundestagsabgeordnete sind im  weitesten Sinne in der Wirtschaft tätig, die größte Gruppe im Handel, Handwerk, Gewerbe oder der Industrie, die zweitgrößte bei Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistern. 107 Abgeordnete sind in sogenannten freien Berufen tätig, davon 75 als Juristen oder Steuerberater. Sieben Personen sind bereits im Ruhestand, 13 noch in der Ausbildung.

„An Juristen und Lehrern mangelt es uns weniger“, kommentierte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner die Zusammensetzung. Der typische Abgeordnete ist männlich, Akademiker, um die fünfzig, ohne Migrationshintergrund. Frauen, Arbeiter und Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind unterrepräsentiert. [….]

(Kürschner 2025, s. 28 f

Der Fritzekanzler gehört zu den 10 ältesten Abgeordneten, in der Gysi ein Exot ist.
Alte sind rechts, Junge sind links. Wie im richtigen Leben, so auch im Bundestag.

Auch die Studienfächer und Berufe entsprechen den Politiker-Klischees. 

[….] Studienfächer:

[….] Arabistik 1

Archäologie 1

Architektur, Design 3

[….] Chemie, Biochemie 2

Energie-, Elektrotechnik 9

[….] Gesundheits-, Pflegewissenschaften 1

[….] Lehramt, Dipl.-Lehrer(in) 25

Literaturwissenschaften 3

[….] Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen 99

Polonistik 1

[….] Raum-, Stadtplanung 3

Rechts- und Staatswissenschaften 162

[….] Soziologie, Sozialwissenschaften 30

[….] Verwaltungswissenschaften 25

Veterinärmedizin 2

Volkswirtschaft 36

Wirtschaftswissenschaften 19

Zahnmedizin 1

Berufe der Abgeordneten

Unselbstständige Tätigkeiten

1.1 Öffentlicher Dienst

.1 Verwaltung 62

.2 Polizei 7

.3 Justiz 8

.4 Bundeswehr, Bundespolizei 9

.5 Kommunale(r) Wahlbeamter/Wahlbeamtin 24

.6 Bildung, Lehre, Forschung 25

Hochschulangehörige 12

Lehrer 18

Sonstiges 1

[….] 1.2 Politische und gesellschaftliche Organisationen,

Mitarbeiter bei Abgeordneten

.1 Parteien und Fraktionen 60

.2 Gewerkschaften, Arbeitnehmerorganisationen 8

.3 Mitarbeiter bei Abgeordneten 44

[….].1 Handwerk, Handel, Gewerbe, Industrie 74

.2 Land- und Forstwirtschaft 4

.3 Banken, Sparkassen, Finanzdienstleister 15

[….] 2.2 Freie Berufe

.1 Rechts-, wirtschafts- und steuerberatende Berufe 75

.2 Medizinische bzw. heilkundliche Berufe 4 [….]

(Kürschner 2025, s. 295 f)

Die CDUCSU-Fraktion besteht homogen aus Juristen. Die Grünen sind alle Akademiker, besonders gern Politologen. Die AfD ist nicht nur die älteste, sondern auch mit Abstand die ungebildetste Fraktion. Hier gibt es kaum studierte Menschen. AfD-Abgeordnete sind zu einem Drittel Polizisten, einem Drittel Soldaten und einem Drittel Kaufleute/Handwerker. Die Linke besteht zur Hälfte aus Akademikern, dazu kommen aber noch bunt gemischt junge Leute in Ausbildung, Aktivisten oder Gewerkschaften.

Ähnlich heterogen sieht es bei den Sozis aus, unter denen es traditionell viele Politologen und Lehrer gibt, aber auch Handwerker, eine Pflegekraft, so wie habilitierte Wissenschaftler.

Ach ja, unter den ganzen alten uniformierten AfD-Männern, gibt es eine kleine Unterblase, in der die Storchenartigen sitzen. Radikal-christliche, extrem homophobe, ausländerhassende, dunkelkatholische alternde Furien. Man findet sie in der freien Wildbahn unter den Namen Beverfoerde, Kuby, Kelle, Mewes, Oldenburg.

Ein Prachtexemplar ist Martina Kempf, die ihren offiziellen Lebenslauf für den Kürschner, wie folgt beschreibt:

[….] Martina Kempf; Volljuristin; 79206 Breisach am Rhein – * 31. 3. 1964 Wertheim; ev.-freikirchlich; verh., 3 Kinder – 1983 Abitur am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim. Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Berlin und Köln, anschl. Rechtsreferendariat, 2. Jur. Staatsexamen 1993 in Düsseldorf, 1993/94 Qualifikationslehrgang „Umweltschutzexpertin Europa“ in Bonn bei Environmental Protection Services GmbH. Ab 1994 für etwa ein Jahr Umweltbeauftragte bei Fa. Zippe Industrieanlagen GmbH in Wertheim und anschließend für einige Jahre Unternehmensberaterin für Umweltmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen. Buchveröffentlichung Martina Kempf: „Frauenfeindlich – Wie Frauen zur Ungeborenentötung gedrängt werden“, Gerhard-Hess-Verlag 2012, weitere Buchbeiträge, 1992/2008 Mitgl. der ÖDP, 2009/13 Mitgl. der AUF-Partei (Arbeit, Umwelt, Familie – Christen für Deutschland), seit 2013 Mitgl. der AfD. Co-Vors. des Vereins Vertriebene, Aussiedler und deutsche Minderheiten in der AfD (VAdM), seit 2025 Präsidentin des Landesschiedsgerichtes der AfD Baden-Württemberg, 2015/18 Bundesvorstandsmitgl. der Christen in der AfD (ChrAfD). Seit 2019 Mitgl. Stadtrat Breisach, 2019/24 Kreisrätin im Kreistag Breisgau-Hochschwarzwald. Delegierte im Bundesfachausschuss Familie der AfD, Schriftführerin im Landesfachausschuss Außen- und Sicherheitspolitik der AfD Baden-Württemberg. Mitgl. Bund der Vertriebenen und der Sudetendeutschen Landsmannschaft. – MdB seit März 2025.

Landesliste Baden-Württemberg

E-Mail: martina.kempf@bundestag.de  [….]
(Kürschner 2025, s. 149 f

Ach du braune Neune!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Feedback an Tammox