Freitag, 15. November 2019

Sozialdemokratische Handschrift

Radikal liberale Wirtschaftspolitik à la Trump ist für das obere Drittel der Bevölkerung eine feine Sache.
Die Bankkonten der Millionäre schwellen quasi von allein immer mehr an, die Gewinne der Unternehmer sprudeln, weil es keine einschränkenden Regeln gibt und man sowohl die Angestellten und Konsumenten, als auch die Umwelt ausbeuten kann wie man möchte.
Niedere Arbeiten muss man nie wieder selbst verrichten, weil ein Heer aus Einwanderern, Illegalen, Verschuldeten, Ungebildeten bereit steht, um für einen Hungerlohn zu putzen, den Wagen zu waschen, den Garten zu pflegen, den Müll abzuholen. Da es gute Bildung nur gegen Geld gibt, fällt es dem durch private Eliteschulen geschleusten Nachwuchs immer leichter auch zukünftig all die Unterprivilegierten auszusaugen, die nur auf einer maroden staatlichen Schule waren.
So ein System generiert mittel- bis langfristig immer mehr Nachteile.
Öl-, Chemie- oder Fischerei-Industrie können Land und Wasser nicht für immer ungeregelt ausbeuten, weil sonst die Ressourcen eines Tages erschöpft, die Flüsse vergiftet und die Erde überhitzt ist.
Ohne Krankenversicherung und mit der durch Mangelbildung verursachten Fehlernährung sterben die Amerikaner allerdings auch ein paar Jahre eher. Die Lebenserwartung beträgt 78 Jahre: Franzosen leben vier Jahre länger.

[….] In den USA, das Trump wieder groß machen will, setzt sich der Trend fort, dass die Lebenserwartung sinkt. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und dem eben veröffentlichten Jahresbericht des National Center for Health Statistics für das Jahr 2017 verschlechtert sich der Gesundheitszustand der Amerikaner und steigen die Todesraten bei jungen und mittelalten Amerikanern an. [….] Seit 2015 sinkt die Lebenserwartung der Amerikaner und steigt demgemäß die Mortalität. 2015 wurde eine Lebenserwartung bei Geburt bei Frauen und Männern von 78,8 Jahren ermittelt, 0,1 Jahre weniger als 2014. Bei den Männern war der Rückgang mit 0,2 auf 76,3 Jahre höher als bei den Frauen, wo die Lebenserwartung um 0,1 auf 81,2 Jahre fiel. Dabei gibt es die bekannte Kluft nicht nur zwischen Frauen und Männern, sondern vor allem zwischen besser Gebildeten und den Reicheren gegenüber schlechter Gebildeten und Ärmeren. Wer reicher ist, kann statistisch mit einer um bis zu einem Jahrzehnt höheren Lebenserwartung rechnen [….] Aber der gesundheitliche Zustand hängt nicht zuletzt vom Einkommen bzw. der fehlenden Krankenversicherung ab. [….] Zum Vergleich: In Deutschland blieb die Lebenserwartung nach dem Statistischen Bundesamt etwa gleich und lag 2017 bei neugeborenen Jungen bei 78,4 Jahren und bei neugeborenen Mädchen bei 83,2 [….]

Durch Trumps Steuergeschenke an die Superreichen wurden zwei Trillionen Dollar neue Schulden angehäuft; die staatlichen Kassen sind so leer, daß die US-Infrastruktur vollkommen marode ist.
Ausgerechnet in dem Hightech-Land schlechthin, dem kalifornischen Silicone Valley, ist die Stromversorgung wie in einem Dritte-Welt-Staat. Immer wieder steht bei den Techfirmen alles still, weil kein Strom aus der Steckdose kommt.

[….]  Blackout in Kalifornien Beim Strom auf Dritte-Welt-Niveau
[….] Wegen der Brandgefahr durch marode Leitungen schaltete PG&E auch im Silicon Valley und anderen Teilen Kaliforniens tagelang den Strom ab. [….] Die Aktion des Stromversorgers PG&E, für mehr als 800.000 Haushalte wegen drohender Brände vorsorglich über mehrere Tage den Strom abzuschalten, wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert.
[….] Im Radiosender NPR platzte Hill der Kragen. "Unser Bundesstaat ist die fünfgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Doch wir agieren wir ein Land der Dritten Welt", sagte er. "Der Energieversorger hat in den vergangenen 20, 30 Jahren nichts in seine Infrastruktur investiert, obwohl wir die Ressourcen zur Verfügung gestellt haben." [….] In den vergangenen drei Tagen seien zwei Milliarden Dollar an Steuereinnahmen zunichte gemacht worden, sagt Hill. Ganz zu schweigen vom persönlichen Leid vieler Menschen, die zum Beispiel auf medizinische Geräte angewiesen sind.
[….] Die Infrastruktur im reichsten Bundesstaat der USA ist extrem marode. Autobahnen und Brücken sind häufig Holperpisten und mit Schläglöchern übersät. Auch Stromleitungen werden in den meisten Gemeinden noch immer oberirdisch verlegt. Der Grund dafür ist einfach: Eine Verlegung in den Boden wäre zu teuer. 1,5 Kilometer unterirdisch verlegte Stromleitungen kosten im Schnitt mehr als eine Million Euro. [….]

Aber nicht nur kranke, früher sterbende Menschen und kollabierende Infrastruktur sägen an dem Ast der libertären Wirtschaft, die in Deutschland zum Beispiel von Friedrich Merz, Carsten Linnemann und Tilman Kuban eingefordert wird.
Wenn die Majorität der Bürger zu sehr ausgebeutet und von der Wertschöpfung separiert wird, bricht die Nachfrage zusammen und es drohen die berüchtigten sozialen Unruhen, die ein Land völlig lahmlegen können. Man blicke nur nach Venezuela oder Chile.
Die US-Politik ist jetzt schon so libertär, daß nicht nur die Chance auf sozialen Aufstieg so gering wie nie ist, sondern sie hat bereits großflächig zur Verelendung geführt.
Vermutlich mehrere Millionen Bürger sind obdachlos; ganz genau weiß man es nicht, da es keine Meldepflicht gibt und die meisten Obdachlosen ihr Schicksal vertuschen.

[….] Das US-Bildungsministerium hat aber bereits rund 1,4 Millionen obdachlose Schüler im Schuljahr 2016/17 verzeichnet. Hilfsorganisationen sprechen von noch höheren Dunkelziffern.
Aus Angst, von ihren Kindern getrennt zu werden, bemühen sich die Betroffenen nach außen hin um Normalität, bringen die Kinder unverändert zur Schule, gehen selbst zur Arbeit. Nur, dass sie sich trotzdem streckenweise keine Wohnung leisten können. [….]

Zig Millionen Amerikaner sind nicht krankenversichert, können sich keine Behandlungen leisten, so daß ihnen nur Schwarzmarkt-Opioide bleiben. Jedes vierte Kind in den USA lebt in Armut, 18 Millionen Kinder hungern.
Insgesamt hungert jeder sechste US-Amerikaner gelegentlich.

Das sind schon etwas veraltete Zahlen vom Anfang des Jahrzehnts, als beispielsweise 2011 die in Los Angelas lebende Jana Simon ihre Umgebung beschrieb. Durch die Trumpnomics, die Millionen Menschen den Versicherungsschutz nimmt, Sozialstandards und Mindestlöhne senkt, dürften sich die Zustände mittlerweile deutlich verschärft haben.

[….]Wenn ich hinter unserem Haus zum Parkplatz gehe, kann ich kaum atmen, so überwältigend ist der Gestank, die Hunde unserer Nachbarn und die Obdachlosen nutzen die Gasse als Toilette. Ich kann Menschen dabei beobachten, wie sie auf die Straße kacken, halb nackt von Sinnen durch die Gegend tanzen und in verrosteten Rollstühlen umherfahren. Nachts dringen die irren Stimmen bis in den neunten Stock, einmal ruft jemand eine Stunde lang immer wieder: "God, help me!" Dazu kommen die Sirenen und das Rattern der Helikopter. Das menschliche Elend zu sehen trifft mich jeden Tag wie ein Schlag. Meine Tochter nennt jeden älteren Herrn nun: "armer alter Mann".


Zwei Blocks von unserem Haus entfernt beginnt homeless country, das Land der Obdachlosen. Hunderte, Tausende Menschen in allen Stadien des Verfalls leben auf der Straße in Zelten. Sie sind krank, verrückt, auf Drogen oder anderweitig nicht mehr in der Lage, ein normales Leben zu führen. Als wir einmal morgens durch das Viertel fahren, können wir beobachten, wie sich eine Stadt buchstäblich aus dem Asphalt erhebt. Manchmal liegen Menschen auch auf dem Bürgersteig, und es ist nicht klar, ob sie überhaupt noch leben. Aber niemand wählt 911.
Ich war oft in den USA und in vielen armen Ländern dieser Erde. Diesmal ist es anders, existenzieller. Immer wenn ich amerikanischen Bekannten erzähle, wie geschockt ich von der Armut in einem der reichsten Länder der Welt bin, in dem es als fast selbstverständlich gilt, dass Familien zwei riesige Autos zu fahren, schauen sie mich an, als erzählte ich etwas Unanständiges. Das Thema ist unangenehm, nicht Small-Talk-geeignet. Oft antworten sie, es liege an unserem Wohnort Downtown. Anderswo würden wir die Obdachlosen nicht so wahrnehmen. […..]

Multimillionäre in ihren Postkarten-artigen Gated Communities mögen nicht viel vom Elend in den USA wissen, aber wenn durch den republikanischen Trickle-Down-Wahn immer größere Teile der Bevölkerung ins Elend gestürzt werden, wird das Elend irgendwann auch an den 50-Millionen-Dollar-Villen anklopfen.

Die Verachter der Merkel-Scholz-Groko streben offenbar auch in Deutschland solche Zustände an.
Ohne die SPD in der Bundesregierung würde die CDU den Sozialstaat nur zu gerne nach dem US-Vorbild stutzen und dafür Blackrock-Millionäre wie Friedrich Merz mit Geld überschütten. Die entsprechenden Beschlüsse und Anträge der CDUCSU-Gliederungen liegen vor. Ginge die SPD aus der Groko könnten die sozialen Grausamkeiten auch leicht mit Hilfe der FDP und AfD durchgesetzt werden.




Diese angebliche „Sozialpolitik aus der Gießkanne“ wird nicht nur von Spahn, Merz und AKK verdammt, sondern möglicherweise noch effektiver von den Lobbyisten in den Reihen der CDU-MdBs wie Hans Georg Michelbach (18 Jahre lang bis 2018 Vorsitzender der Mittelstands-Union), Carsten Linnemann (Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU/CSU), Michael Fuchs (Senior Advisor bei der Lobbyagentur WMP Eurocom),  Peter Clever, ehemaliger Pressesprecher in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ministerialdirektor a. D. und seit 2003 Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Freundlicherweise erteilt die CDU-Bundestagsfraktion Hausausweise für den deutschen Bundestag an superreiche Unternehmeslobbyisten, die rein zufällig auch an die CDU spenden – aber das hat sicher rein gar nichts mit der Verteilung der Ausweise zu tun.

     Allianz SE: 30.000 € an die CDU, 5 Hausausweise
    Evonik Industries AG: 70.000 € an die CDU, 5 Hausausweise
    Daimler AG: 100.000 € an die CDU, 3 Hausausweise
    EADS Deutschland GmbH: 20.000 € an die CDU, 3 Hausausweise
    Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG: 28.500 € an die CDU, 2 Hausausweise
    Rheinmetall AG: 33.000 € an die CDU, 2 Hausausweise
Groko-Hasser sollten sich überlegen, ob man diesen Leuten das Feld überlässt.
Oder ob man nicht lieber einen SPD-Finanzminister und einen SPD-Sozialminister im Kabinett hat, damit dagegen gehalten wird.

[….] Die Wirtschaft klagt gern über teure soziale Geschenke der GroKo. Dabei haben genau diese "Wohltaten" der Wirtschaft dieses Jahr eine Rezession erspart. Da kann man auch mal Danke sagen.
Es gehört zu den Ritualen dieser Zeit: Immer, wenn die GroKo mal wieder etwas für Rentner, Mütter oder Kombinationen aus beidem beschließt, schwindet in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft der Frohsinn. So wie diese Woche bei der Grundrente. Schon wieder nichts für uns - kein Pralinchen für die Bosse. Keine Steuersenkung. Kein Abbau lästiger Regelungen für den Kündigungsschutz oder so. Wie das unter früheren Kanzlern mal üblich war. Stattdessen wieder einmal "Wohltaten" für die "Klientel" verschüttgegangener Parteien.
Tenor: schlecht für die Wirtschaft. Also schlecht fürs Land. Der Wind blase den Unternehmen ohnehin gerade mit "voller Wucht ins Gesicht", befand diese Woche Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Das kann niemand wollen. 
Das Kuriose daran könnte nur sein: Wenn in diesen Monaten die deutsche Wirtschaft von einer Rezession (bisher) verschont blieb, wie das Statistikamt am Donnerstag mitteilte, scheint das nach allen Künsten, die uns Adam Riese hinterlassen hat, daran zu liegen, dass die Konsumenten in Deutschland schön weiter Geld ausgegeben und die Konjunktur damit gestützt haben. Das wäre nicht der Fall gewesen, hätte es nicht dieses Jahr so viele Wohltaten für Rentner, Mütter und andere gegeben.
[….] Im Laufe allein der vergangenen beiden Jahre bekamen:

    Pflegeheime mehr Geld, um Personal aufzustocken und Pfleger ein bisschen besser zu bezahlen;
    ältere Menschen zwei Mal hintereinander drei Prozent mehr Rente;
    Eltern mehr Kindergeld;
    bedürftige Studis mehr Bafög;
    Bauwillige schönes Baukindergeld;
    ältere Mütter noch mal etwas mehr Rente,
    ebenso wie - geschlechtsunabhängig - Leute, die aus gesundheitlichen Gründen irgendwann nicht mehr arbeiten konnten;
    Ost-Rentner kriegten mehr, um nicht mehr so viel weniger zu kriegen wie West-Rentner;
    Krankenhäuser bekamen mehr Geld, um, wer weiß, Patienten auch mal weniger lang auf den Gängen rumstehen zu lassen;
    Schulen mehr Budget fürs Digitale;
    Einkommensteuerzahler höhere Grundfreibeträge;
    Beitragszahler weniger Abzüge für die Krankenversicherung, weil da jetzt auch die Arbeitgeber wieder mitmachen.

Ganz schön viel. Die Frage ist nur, ob das alles automatisch schlecht für die Wirtschaft ist. [….]
Nimmt man alles zusammen, was die GroKo da so eingeschenkt hat, ergibt das nach Schätzung der Konjunkturexperten mehr als 20 Milliarden Euro, die allein dieses Jahr vom Fiskus auf die Konten der Leute im Land umgelenkt wurden. [….] Diese 20 Milliarden entsprechen 0,6 Prozent der gesamten deutschen Wirtschaftsleistung 2019. Was bei einem derzeit gerade noch erwarteten Anstieg dieser Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent bedeutet, dass es dieses Jahr ohne diesen fiskalpolitischen Geschenkekorb mit Sicherheit ein Minus gegeben hätte, eine Rezession eben. [….] (Thomas Fricke, 15.11.19)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Feedback an Tammox