"Als Christ und zumal als Katholik reagiert man mit Bewegung und mit Betroffenheit darauf. Die Bundesregierung hat den allerhöchsten Respekt für den Heiligen Vater, für seine Leistung, für seine Lebensleistung für die katholische Kirche."(Steffen Seibert für die Bundesregierung)
Respekt?
Wofür das denn?
Wofür das denn?
Dieser Papst hat der
Kirche einen enormen Schaden zugefügt, Abermillionen desillusionierte Gläubige
aus der RKK getrieben und verläßt seine Kirche nun auf dem absoluten Tiefpunkt
ihres Ansehens.
Er ist jetzt nicht etwa
einsichtig, sondern von seiner Gesundheit gezwungen abzudanken.
Die Entscheidung von Papst Benedikt XVI., sein Amt niederzulegen, kam für uns alle überraschend. Sie verdient unseren ungeteilten Respekt. Papst Benedikt hat sein Amt in einer durch vielfältige Umbrüche gekennzeichneten Zeit angetreten und seiner Kirche mit seiner großen geistlichen und intellektuellen Autorität Orientierung gegeben und Maßstäbe gesetzt. […] Ich als Protestant wünsche mir, dass die katholische Kirche unter seinem Nachfolger diesen Weg der Öffnung mit Nachdruck weiter verfolgt.Sein Besuch in Deutschland 2011 war ein großes Ereignis und bleibt in Erinnerung. Wir danken Papst Benedikt XVI. für seinen hohen persönlichen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für seine Gesundheit.Mit größtem Respekt und Bedauern nehmen wir die Nachricht des geplanten Rücktritts von Papst Benedikt XVI. zur Kenntnis. […] …
gebührt ihm für diese mutige Entscheidung höchste Achtung.
Wir danken Papst Benedikt XVI. für sein herausragendes Wirken. Aus tiefster christlicher Überzeugung heraus setzt er sich für die weltweite Achtung der Menschenrechte ein.
Der Holocaustleugner-freundliche
Schwulenhasser, der Frauen partout nicht die gleichen Rechte geben will,
Päderasten beschützt, der in Afrika erklärte „Kondome verschlimmern das
AIDS-Problem“ und damit tausendfach Tod brachte und wieder die Karfreitagsfürbitte
gegen die Juden einführte, hat keine Dankbarkeit verdient!
Derjenige, der TATSÄCHLICH für das Fortführen des myriadenfachen Kindesmissbrauchs verantwortlich war, nämlich jener Mann, der
ein Vierteljahrhundert als oberster Glaubenswächter wirkte, aktiv alle Kinderfickerfälle an sich zog, strengstes
Schweigen befahl und die Bischöfe anwies die Päderasten in ihren
Reihen gewähren zu lassen, zweifelt kein bißchen an seiner Rolle.
Aus Gründen absoluter Geheimhaltung zog in der Tat die verschwiegene vatikanische Glaubenskongregation alle wichtigen Fälle von Sexualvergehen von Klerikern an sich und so kamen die Fälle in den Jahren 1981 bis 2005 auf den Tisch ihres Präfekten Kardinal Ratzinger. Dieser sandte noch am 18. Mai 2001 ein feierliches Schreiben über die schweren Vergehen ("Epistula de delictis gravioribus") an alle Bischöfe der Welt, in welchem die Missbrauchsfälle unter die "päpstliche Geheimhaltung" ("secretum Pontificium") gestellt wurden, deren Verletzung unter Kirchenstrafe steht.
(Küng)
Reue
Fehlanzeige.
Bei Benedikt geht es […] um Folgendes: Er war verantwortlich als Chef der Glaubenskongregation für die Fälle von Missbrauch in der Kirche. Also, er war für deren Aufklärung, beziehungsweise eben für deren Vertuschung.
Und wenn man sagt, man will jemandem vergeben, dann muss man sagen, nach der katholischen Lehre muss da sein: A, Schuldeingeständnis, B, echte Reue, dann kann C, Vergebung folgen. Aber der Papst selbst, obwohl er sich mit Missbrauchsopfern trifft, obwohl er hier und da Dinge sagt, wie schrecklich das alles sei - er hat nicht seine eigene Schuld eingestanden.
Er zeigt keine Reue, im Gegenteil, er sagt, man sieht ja, wie diese schlimme weltliche Gesellschaft, diese schlimme sexuelle Enthemmung auch die Kirche affiziert, und darum muss sich erst recht mein Kampf gegen die - wie er es nennt - Antikultur des Todes fortsetzen. Das heißt, er zieht genau die falschen Schlussfolgerungen. Er sieht so zusagen - er guckt weiterhin auf den Span in unserem Auge, statt den Balken im eigenen zu erkennen.
Ratzinger ist ein mitleidsloser Elitärer, der seit vierzig Jahren gegen
Humanismus und Menschenrechte kämpft
Ich habe in den 80er Jahren in Südamerika gearbeitet. Die mutigen Katholiken, die sich gegen Tyrannen und Diktatoren wehrten, haben vor dem Ratzinger genauso viel Angst gehabt wie vor den Diktatoren. Predigtverbot und Lehrverbot für mutige Männer (Frauen gab es auf diesen Posten ja leider nicht) gingen voll auf seine Kappe. Für mich war es ein Schock, dass er im Jahr 2005 Papst wurde.(Sozialdemokrat J.T auf Facebook)
Die gesamte Befreiungstheologie zerschlug Ratzinger und stellte sich dafür
demonstrativ an die Seite der faschistischen Diktaturen, die Tausende Oppositionelle
"verschwinden" ließen.
Einfach ERBÄRMLICH von der SPD so einen Mann zu loben!
Da juckt es mal wieder ganz stark in den Fingern das SPD-Parteibuch zurück
zu geben.
Was jetzt von Politiker aller Couleur als Heldentat gefeiert wird, hat auch noch eine andere Seite: Benedikt verschafft sich durch den Rücktritt einen unglaublichen strategischen Vorteil. Er kann jetzt an entscheidender Stelle mit die Fäden ziehen bei den Vorbereitungen der Wahl seines Nachfolgers, er will im Vatikan wohnen bleiben und selbst wenn er dort nur für seinen Nachfolger betet, wird seine pure Präsenz zur Belastung für den "neuen". Und schließlich hat er noch einen weiteren Vorteil: er kann jetzt schon vollumfänglich all die lobenden Nachrufe genießen, die den Särgen seiner Vorgänger nachgerufen wurden. und auf lange Sicht gesehen, werden vielleicht alle die Pannen und Peinlichkeiten dieses Pontifikates zugunsten des Rücktritts in den Hintergrund treten.
Geschickt.
Denn bei einer so übermächtigen Figur, wie der des Papstes, ist es nur der Tod,
der die Nachfolger zu einer inhaltlichen Zäsur befähigt.
Und genau diesen Trumpf nimmt Ratzi ihnen jetzt.
Und genau diesen Trumpf nimmt Ratzi ihnen jetzt.
Es
ist ein bißchen wie dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.
Jeder
will doch wissen was NACH dem Tod ist und das Ende eines Pontifikats ist seit
2000 Jahren (fast) immer gleichbedeutend mit dem Tod des Amtsinhabers.
Diese Grenze hat Ratzi nun aufgebrochen. Er ist der erste moderne Papst, der erleben wird, was nach ihm kommt.
Diese Grenze hat Ratzi nun aufgebrochen. Er ist der erste moderne Papst, der erleben wird, was nach ihm kommt.
Benedikt,
der sich nebenher ein "Denkmal" errichtet, als einer der ganz wenigen Päpste, die
ihr Amt "freiwillig" aufgegeben haben, wird so auf elegante Weise
im Blickpunkt der Erinnerung bleiben und nicht so leicht in der
Bedeutungslosigkeit des Vergessens versinken.
Der noch amtierende Papst legt seiner Kirche über sein Pontifikat hinaus
Fesseln an.
So ist es de facto unmöglich einen Nachfolger zu wählen, der das tut, was
sich so viele Katholiken wünschen: Eine Ankunft in der Gegenwart.
Schließlich
wird der Vorgänger als lebende Ermahnung in unmittelbarer Nähe des Amtssitzes
wie eine Spinne im Netz hocken bleiben und in das bisherige Karmel-Kloster
innerhalb der Vatikanmauern ziehen.
(Es ist ohnehin fraglich ob „Papa Emeritus“ überhaupt den Vatikan verlassen
KANN – denn ohne den Schutz durch die Immunität als Staatsoberhaupt könnte er
schnell in Den Haag auf der Anklagebank landen)
Ein neuer Papst mit einer
wesentlich anderen Agenda würde also buchstäblich den Vatikan zerreißen und
sich den Vorwurf gefallen lassen müssen ein Schisma herbei zu führen.
Ihr Tunten seid voll unterbelichtet - gedichtet hab ich schon, da konntet Ihr noch nicht mal reden. Ihr seid die Marionetten, und ich zieh die Fäden.(Ratzinger 2013 frei nach Fettes Brot)
Als Atheist ist der
Rücktritt Ratzingers natürlich ein schwerer Schlag für mich!
Ich bin eben doch
ZU RECHT abergläubisch und hätte nicht noch vor gerade mal drei Tagen (!) meine
Dankbarkeit für Ratzinger in diesem Blog ausdrücken sollen.
Ich bin so dankbar, daß die katholische Kirche von durch und durch unsympathischen lügnerischen Heuchlern wie Ratzinger, Müller und Meisner, von grotesken Typen wie Tebartz-van-Elst und Schlägern wie Mixa repräsentiert wird! Nicht auszudenken, welchen Einfluss die Kirchen erst ausüben würden, wenn Päpste lustige oder bescheidene Männer wie Gaillot, Kamphaus oder der Dalai Lama wären.
Um mich selbst zu
beruhigen, empfiehlt sich ein Blick auf die Zusammensetzung des nächsten
Konklaves.
118 der 209 lebenden
Kardinäle sind wahlberechtigt.
Davon hat Ratzinger 67 und Woytila 51 kreiert.
Tatsächlich dürfte die
Waagschale noch wesentlich weiter zu Ratzis Epigonen ausschlagen, weil sich JPII
nie sonderlich für die Kurie interessierte und Personalpolitik gerne Ratzinger
überließ.
In den letzten Jahren des Pontifikats fehlte dem Polen ohnehin die Kraft
für derartige Dinge.
Benedikt erhob stets nur
ultrakonservative Bischöfe zu Kardinälen und stärkte das ohnehin schon stark
überrepräsentierte Opus Dei noch mehr.
Wer schon die deutschen
Kardinäle Meisner, Cordes und Woelki für erzreaktionär hält, sollte sich erst
einmal ansehen welch fundamentalistische Mittelaltergestalten in Amerika oder Spanien das Kardinalsrot tragen.
Timothy Dolan aus New York beispielsweise
empfindet Obama als so eine Art Antichristen. Die Nord-Amerikaner als reichste
Katholiken überhaupt wären mit 22 Kardinälen mal am drannsten.
Aber auch der große iberisch-lateinamerikanische
Block hat mit 43 Kardinälen mächtiges Gewicht (Südamerika 30, Spanien 10,
Portugal 3).
Stockkonservative Rechtsaußen sind beispielsweise Antonio María Kardinal Rouco Varela (Madrid, 76
Jahre), Lluís Kardinal Martínez Sistach (Barcelona, 75 Jahre) und Antonio
Kardinal Cañizares Llovera (Toledo, 67Jahre)
In einem Interview mit dem katalanischen Fernsehsender TV3 bezeichnete Cañizares Llovera im Mai 2009 den aufgedeckten tausendfachen Missbrauch, der in katholischen irischen Kinderheimen „geschehen sein mag“, als absolut verurteilungswürdig. Die Kirche müsse sich dafür entschuldigen. Er sei aber nicht so schwerwiegend und nicht zu vergleichen mit den Millionen Leben, die durch Abtreibung zerstört wurden. Canizares beschuldigte die Regierung Zapatero vor 160.000 konservativen Demonstranten, mit ihrem „Radikal-Laizismus die Demokratie zu gefährden“.(Wikipedia)
Für die Konfessionslosen
stehen als die Chancen gut, daß der 266. Papst auch wieder die Gläubigen in
Scharen aus der Kirche treiben wird.
Ein spanischer oder
amerikanischer Papst hätte zudem den Vorteil, daß das erbärmlich-devote
Wohlwollen der veröffentlichten Meinung in Deutschland ein Ende finden könnte.
Ratzinger gehört allein
wegen seiner Verantwortung für den Kindesmissbrauch hinter Gitter.
Aber das traut sich kein
Offiziöser zu sagen.
Bundespräsident Joachim Gauck erklärte: «Dass ein Deutscher die Nachfolge von Johannes Paul II. antrat, war von historischer Bedeutung für unser Land.» In Benedikt XVI. verbänden sich «hohe theologische und philosophische Bildung mit einfacher Sprache und mit Menschenfreundlichkeit». Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zollte dem Kirchenoberhaupt «allerhöchsten Respekt» und würdigte seinen Dialog mit den anderen christlichen Kirchen sowie mit Juden und Muslimen. Benedikt XVI. «ist und bleibt einer der bedeutendsten religiösen Denker unserer Zeit».(KNA 11.02.13)
Schon Annette Schavan war
für ihre Fehlleistungen a posteriori mit aberwitzigen Lobeshymnen überschüttet worden.
In noch extremerer Form
lobhudeln heute Parteien und Zeitungen.
Es gibt wenige
realistischere Stimmen.
Immerhin gibt es sie.
"Mit Benedikts Rücktritt geht ein Pontifikat von Pleiten, Pech und Pannen zu Ende", sagte [David] Berger am Montag. "Da waren die Skandale um die Islam-Rede in Regensburg, die unsensiblen Äußerungen im Konzentrationslager Auschwitz, die Versäumnisse und Ausreden im Missbrauchskandal, die gefährliche Verteufelung von Kondomen auf seiner Afrika-Reise sowie das Buhlen um die Zuneigung des Antisemiten Williamson und seiner fundamentalistischen Piusbruderschaft." Auch die Vatileaks-Affäre "und der damit verbundene, neu aufflammende Vatikan-Bank-Skandal können hier nicht unerwähnt bleiben", so Berger.
Das werde in der Kirchengeschichte ebenso in Erinnerung bleiben wie "die stramm angetretene Umwandlung der Volkskirche hin zu einer Art fundamentalistischer Sekte mit stark homophober Ausprägung", glaubt Berger. "Die Macht des Bösen sah Ratzinger und später auch Benedikt nämlich jedesmal dann am Werk, wenn es um die gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern geht. Ihn, der der größten transnationalen Schwulenorganisation der Welt vorstand, trieb zugleich eine panische Angst vor Schwulen um."
Keiner der Vorgänger Ratzingers habe sich "jemals in diesem Ausmaß und mit solcher Verve abfällig über Homosexualität, besonders über schwule Männer und deren Kampf um Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung, geäußert oder diese Äußerungen in seinem engsten Umkreis forciert. Homphobie wurde unter seinem Pontifikat zur unabdingbaren Voraussetzung, um Karriere zu machen. Dies ging etwa so weit, dass man sich im von Benedikt regierten Vatikan nicht scheute, Länder wie Uganda in ihrem Bestreben zu bestärken, die Todesstrafe für homosexuelle Handlungen wieder einzuführen."
Noch schlimmer als erwartet.
Gut, dass dieser Papst weg ist. Denn nichts ist gut. Nicht im Staate Vatikan und schon gar nicht im Rest der Weltkirche. Papst Benedikt XVI. ist es in seinem fast achtjährigen Pontifikat gelungen, die Befürchtungen sogar zu übertreffen.
An der Aufarbeitung der zahllosen sexuellen Gewaltverbrechen innerhalb seiner eigenen Institution zeigte der von Menschenhand gewählte Stellvertreter Gottes so wenig Interesse wie an einer Auseinandersetzung mit der faschistoiden Organisation Opus Dei. Ob beim Thema Frauen, Homosexuelle, Aids und Vergewaltigung, also beim Thema Menschenrechte: reaktionärer als dieser Papst kann man sich kaum äußern.
Tatsächlich ist Benedikt in den fast acht Jahren seines Pontifikats an vielen Hoffnungen gescheitert. Die Vatileaks-Affäre offenbarte, wie wenig der Deutsche die Kurie unter Kontrolle hat. Hinzu kamen unzählige Skandale. Die Kirche befindet sich seither in einer Dauerkrise. […] In Fragen von Abtreibung, Verhütung und Sterbehilfe machte Benedikt deutlich, dass er keinen Deut von der herrschenden Meinung in der katholischen Kirche abweichen will. Homosexualität bleibt ein Tabu, der Zölibat unangetastet. Forderungen nach einer Dezentralisierung der Kirche lehnt er strikt ab. Frauen zu Priestern zu weihen, ist für ihn bis heute eine absurde Vorstellung. Und Rock-Musik bezeichnete er einmal als Ausdruck "niederer" menschlicher Gefühle. […] Spuren hinterlässt Benedikt auch in der Liturgie. Und die sind reichlich reaktionär. Seit Jahrzehnten forderten konservative Hardliner, die sogenannte Tridentinische Messe wieder einzusetzen. Benedikt kam dem nach. […] Teil der Tridentinischen Messe ist es auch, am Karfreitag eine zweifelhafte Fürbitte für die Juden zu halten: "Lasst uns auch beten für die Juden. Dass unser Gott und Herr ihre Herzen erleuchtet, damit sie Jesus Christus erkennen, den Heiland aller Menschen." Diese Formel muss als Aufruf zur Missionierung verstanden werden.
[…] [Unverständlich] ist […] sein Umgang mit Bischof Richard Williamson. Der Brite war in den 80er Jahren exkommuniziert worden, weil er und andere Pius-Brüder, denen er angehörte, sich unerlaubt zu Bischöfen weihen ließen. In der Folgezeit fiel er als notorischer Leugner des Holocaust auf. Dennoch hob Benedikt auch Williamsons Kirchenbann im Januar 2009 auf.
[…] Katholische Priester vergingen sich jahrzehntelang zehntausendfach an Schutzbefohlenen. Und die Kurie? Die schwieg zu den Vorwürfen zu lange. Opfern wurde nur widerwillig Hilfe angeboten. Vorkehrungen dafür, dass Missbrauch und Verschleierung nicht weiter und wieder geschehen, ergriff die Kirche unter Benedikt allenfalls halbherzig. Wille zur Aufklärung wurde gerne und immer wieder vollmundig verkündet. Doch greifbare Ergebnisse blieben aus. Es drängte sich die Vermutung auf, dass der Kirche das Schicksal der vielen Gepeinigten und Traumatisierten schlicht egal ist.
[…] Einen Zeitenwechsel hatten sich viele auch im Umgang mit dem Opus dei gewünscht. Die Laienorganisation, die ihren Aufstieg während der franquistischen Diktatur in Spanien erlebte, ist mit ihrer scharf konservativen und rechtsgerichteten politischen Haltung heute ein ernsthaftes Imageproblem für die Kirche. In ihrem Rahmen konnte sie gedeihen. Dass die gesamte katholische Kirche Werte des Opus dei teilt, ist damit zumindest naheliegend. Als deren Gründer Josemaría Escrivá 2002 auch noch heiliggesprochen wurde, gab dies der Debatte um den wegen seiner Geheimniskrämerei verschrienen Zirkel neue Nahrung. Von Benedikt wurde ein Zeichen erwartet. Und das setzte er. Nur wenige Wochen nach seinem Antritt im Vatikan segnete er eine neu errichtete Statue Escrivás an der Außenwand des Petersdoms.
Ich finde es ziemlich erbärmlich, wie die Süddeutsche heute seitenweise Abdrücke von Propagandaaussagen unserer lieben Regierungsvertreter enthält, was der Ratzebene denn für ein toller Kerl gewesen sein soll. Kritik praktisch Fehlanzeige. Und das soll noch eine der unabhängigeren und vertrauenswürdigeren Zeitungen in Deutschland sein?
AntwortenLöschenIch glaub, wir haben im Land zu viele Dichter und zu wenig Denker.
Das Thema Katholische Kirche ist eindeutig der Schwachpunkt in der SZ.
AntwortenLöschenIch habe ja schon mehrfach darauf gedrungen Matthias Drobinski mal auszuwechseln:
http://tammox2.blogspot.de/2013/01/kleinste-ubel.html
http://tammox2.blogspot.de/2013/01/christliche-nachstenliebe.html
Aber auf mich hört ja keiner!
Prantl ist grundsätzlich natürlich auch prokirchlich eingestellt.
In seinem Leitartikel allerdings steht ja AUCH, daß Ratzi vieles einfach nichts gebacken bekommen hat....
Keine der drängenden Fragen der katholischen Welt wären gelöst worden. es sei ein "unbefriedigendes Pontifikat"
"In all den Problemen, die die Kirche im dritten Jahrtausend bedrängen, blieb er der Papst des zwanzigsten Jahrhunderts, der Papst, in dem die theologische Weisheit des zweiten Jahrtausends zu Hause war - die ihm aber das Verständnis für das dritte Jahrtausend nicht brachte. Benedikt war und ist der letzte der alten Kirchenväter - er hat über Augustinus promoviert und über den Franziskanerphilosophen Bonaventura habilitiert. Er denkt mit ihnen und lebt in ihren Lehrgebäuden. Er hat das Neue nicht gewagt. In seinem letzten Buch über die Kindheitsgeschichte Jesu hatte er nicht die Kraft, das Dogma von der Jungfrauengeburt verständlich zu interpretieren; er hat nur auf die Möglichkeiten verwiesen, die Gott hat."
http://www.sueddeutsche.de/politik/prantls-politik-papst-1.1597585
Natürlich ist aber auch im Prantl-Kommentar all das Ratzifreundliche Gesülz ohne die angemessene Kritik.
LGT