Da ich gerade dabei war,
möchte ich zu meiner gestrigen Suada, daß man keine Apple-Produkte oder VWs kaufen
sollte noch etwas ergänzen.
Ja, daß man als
Verbraucher eine Marktmacht ausübt, bemerkt man natürlich am ehesten, wenn man
eine große Summe Geld ausgibt.
Wer nicht das Glück hat
zum reichsten Viertel der Bevölkerung zu gehören, gibt vier- oder gar
fünfstellige Beträge nicht sehr oft aus.
Dazu fallen mir auf Anhieb
nur Computer und Autos ein.
In diesen Fällen überlege
ich sehr gründlich, wem ich solche Summen überlasse.
Aber noch mehr Geld gibt
man für die Alltäglichkeiten, wie Lebensmittel aus.
Auch dort hat man
die Möglichkeit politische Statements abzugeben.
Statements, die durchaus
mächtig sein können.
Anton Schlecker kann davon
ein Lied singen.
Die Drogerieartikel, die
jeder braucht – Seife, Waschmittel, Shampoo, Zahnbürste – bekommt man in vielen
Geschäften. DM, Budnikowsky, Rossmann oder Schlecker – all die großen Ketten
bieten ein reichhaltiges Grundsortiment an.
Daß Schlecker einging, lag
tatsächlich an einem Kundenboykott.
In den letzten fünf Jahren
haben angeblich bis zu vier Millionen Menschen weniger pro Jahr eine
Schleckerfiliale betreten und sind stattdessen zur Konkurrenz gegangen.
Es war offenbar nicht so
sehr ein viel besseres Angebot der anderen Anbieter, sondern eine aktive
Flucht.
Das Schlecker-Image war ins Bodenlose abgerutscht. Mit der Zeit wußte
die Majorität der Kunden, daß die Angestellten dort miserabel bezahlt,
ausgespäht und drangsaliert werden. Solche Methoden wollte man nicht länger
unterstützen.
In Hamburg tobt gerade ein
Tarifstreit bei den Lebensmitteleinzelhändlern.
Die Gewerkschaft ist
richtig sauer, weil so viele Verkäuferinnen und Kassiererinnen mit Tricks
untertariflich bezahlt werden.
Im Focus des Streits steht
die Edeka-Kette.
Nun kaufe ich jede Woche
mehrmals bei Edeka ein und darf dennoch zufrieden in den Spiegel gucken, denn
die Edeka-Filialen, die ich besuche bilden ausdrücklich rumhreiche Ausnahmen.
Die meisten der rund 80 selbstständigen Edeka-Filialen in Hamburg bezahlen nach Angaben der Gewerkschaft Ver.di ihren Mitarbeitern weniger als den Tariflohn. Nur die Kette Niemerszein bilde eine Ausnahme, sagte Ver.di-Fachbereichsleiter Arno Peukes. "Eine langjährig tätige Verkäuferin bei Niemerszein verdient einen tariflichen Stundenlohn von rund 12,60 Euro, eine vergleichbare Beschäftigte in einem nicht tarifgebundenen Markt erhält lediglich 6,60 Euro", kritisierte Peukes. Edeka verwies darauf, dass allein die selbstständigen Partner für die Arbeitsbedingungen zuständig seien.
Ich kenne einige
Niemerszein-Angestellte mittlerweile ganz gut und habe sie auch genau danach
befragt.
Nach meinen Recherchen
sind sie tatsächlich sehr zufrieden mit ihren Arbeitsbedingungen und das merkt
man auch als Kunde!
Ich fing vor 10 oder 12
Jahren an hauptsächlich bei Niemerszein zu kaufen, als eine neue Filiale direkt
in meiner Straße aufmachte und ich BEGEISTERT feststellte, daß Niermerszein
grundsätzlich auf Musikberieselung verzichtet!
Es gibt ja nichts, das ich noch
mehr hasse, als die laute Radiobeschallung beim Einkaufen. Besonders grauenvoll
ist es bei „Sky“, wo ein penetrant zu laut gestelltes „Kundenradio“ einen auch
noch mit unterirdisch schlechten Werbesprüchen zudröhnt.
In meinem Auto lag aus
diesem Grunde immer eine Packung „Maxx Earplugs“, weil ich solche Läden sonst
nicht betreten kann.
Aber seit ich Niemerszein
entdeckte bin ich das Problem los und kaufe nun gezielt dort ein, weil ich
außerdem weiß, daß die Geschäftsleitung eine soziale Ader hat und ihre Mitarbeiter sehr
gut behandelt.
Das Konzept „höhere Löhne“
und „keine akustische Kundenverarschung“ kommt offenbar an. Mittlerweile hat
Dieter Niermerszein acht Filialen in ganz Hamburg, die nach meinem Eindruck
sehr gut laufen. Dort ist es nie leer.
Gerade heute war ich auf
dem Rückweg nach Hause noch schnell um 21.00 Uhr bei Niemerszein und dort klickerten
noch all Kassen und es war voller Kunden.
Budnikowsky, die Drogeriekette,
die auch hauptsächlich in Hamburg beheimatet ist, ist ein ähnliches Beispiel.
Die rund 150 Filialen werden ebenfalls von einer Familie betrieben, die bekannt
dafür ist soziale Standards groß zu schreiben.
Die Wöhlkes haben ihr 100 Jahre
altes Unternehmen so organisiert, daß jede einzelne Filiale eine
Patenschaft für ein soziales Projekt übernommen hat, für das die Angestellten
über ihre Arbeitszeit hinaus privat engagiert sind – sofern sie möchten.
Als
Kunde merkt man die Zufriedenheit der Belegschaft. Die Einkaufsatmosphäre ist
viel besser als bei den anderen großen Ketten.
Ich bin sicher, daß es in
jeder Stadt möglich ist solche Unternehmen zu finden, die die Artikel des
täglichen Bedarfs anbieten und ihre Angestellten gut behandeln, mit ihnen
zusammenarbeiten.
Es betrifft zwar nicht
ganz den „täglichen Bedarf“, aber auch die Juwelierkette „Wempe“ ist so ein
sozial geprägtes Familienunternehmen, welches seine Mitarbeiter übertariflich
bezahlt, wo es einen persönlich haftenden Eigentümer gibt, der nicht an der
Börse zockt und der deutlich überdurchschnittlichen Kundenservice bietet.
Wer sich mal eine schöne
Uhr oder einen Trauring kaufen möchte, sollte zu Wempe gehen und nicht zum
Schmuck-Multi „Christ“, der nur ein Teil der Douglas-Konzerns ist, welcher
wiederum mit feindlichen Übernahmen zockt und die Mitarbeiter der Buchkette „Thalia“
(ebenfalls zum Douglas-Konzern gehörend) drangsaliert.
Ein schlechtes Beispiel
ist auch die Café-Kette „Starbucks.“
Miese Masche: Starbucks zahlt keine Steuern.[…] Der US-Konzern macht in Europa Millionen mit den gerösteten Bohnen. In Deutschlands Steuerkasse landet davon aber nichts. Durch legale Tricksereien scheffelt die Kaffeekette am Fiskus vorbei.
[…] Mehr als zehn Jahre ist es her, dass hierzulande die ersten Filialen öffneten, inzwischen gibt es deutschlandweit rund 161 Stück – allein in der Hansestadt sind es 16.
[…] Trotz der hohen Umsätze, allein 2012 waren es in Deutschland 125 Millionen Euro, hat die Kaffee-Kette hierzulande noch keinen Cent Steuern auf Gewinne abgeführt – kurioser Weise gab es keine Gewinne. […] Grund für das Phänomen „Hoher-Umsatz-Null-Gewinn“ ist eine legale Trickserei, der sich auch andere US-Konzerne wie Apple bedienen: Gewinne werden über Staatsgrenzen hin und hergeschoben bis quasi keine Steuern mehr anfallen. So sitzt die Europa-Zentrale von Starbucks in den Niederlanden, Deutsche Filialen zahlen hohe Lizenzgebühren an die Niederländische „Mutter“.
[…] Laut „Handelsblatt“ erwirtschaftete der Kaffee-Riese übrigens allein im ersten Quartal 2012 einen Gesamtumsatz von 3,36 Milliarden Dollar.
Dazu kann ich nur sagen:
Leute, kauft woanders Euren Kaffee!
Ich kaufe übrigens seit vielen Jahren nur bei Speicherstadtkaffee.
Ich kaufe übrigens seit vielen Jahren nur bei Speicherstadtkaffee.
Das ist ein privater
Röster, der wie der der Name sagt im
Hafen beheimatet ist, dort vor den Kunden röstet, ein großes Café betreibt und
die allerbesten Café-Sorten, die ich kenne anbietet.
Wer dort einmal den „Australia
Fancy“ oder den „Äthiopien Yirgacheffe“ von Speicherstadt-Kaffee probiert hat,
wird sicher nicht mehr zu Tschibo zurückgehen können.
Solche Familienbetriebe
gibt es überall und man sollte sie GEZIELT unterstützen.
EIn wertvolles Stück vorbildlicher Verbraucherinformation - es sei Ihnen gedankt!
AntwortenLöschenBitte, gern geschehen.
AntwortenLöschenZwar war ich etwas Hamburg-lastig. Aber ich bin ganz sicher, daß es sich in allen Städten lohnt zu recherchieren, welche Anbieter soziales Engagement zeigen.
Es gibt ja bereits "Grüne" Shopping-Listen von Greenpeace zB, die Geschäfte auflisten, welche sich ökologisch korrekt verhalten.
Höchstwahrscheinlich hat irgendjemand (Gewerkschaft?) so etwas auch schon mal unter dem sozialen Aspekt zusammengefasst.
Werde ich demnächst mal suchen.
LGT