Sonntag, 6. Juli 2025

Markus goes Donald

Donald Trump liebt Zölle, weil er in seiner gewaltigen Ignoranz nicht die geringste Ahnung von Volkswirtschaft hat und nicht versteht, was Zölle sind.

In unserer Medienwelt stützt man seinen Überzeugung gern auf Experten, Umfragen und Studien. Unglücklicherweise gibt es aber keine ernst zu nehmenden Ökonomen, die den Trumpschen Zollwahn gutheißen. Also beauftragte Donny Sr. Donny Jr., einen passenden Experten zu finden und gelangte so an seinen heutigen Senior counselor for trade and manufacturing der US-Regierung; Peter Navarro, 75.

Der Ökonomie-Professor war einst Demokrat, bog aber mit Trumps erster Präsidentschaft scharf ins rechtsextreme Verschwörungstheoretikerlager ab, wurde 2020 drastischer Coviot und Anti-Vaxxer.

[…] Navarro behauptete am 13. November 2020, fünf Tage nach der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020, bei Fox News ohne Belege mit Nachdruck, das Weiße Haus (= das Kabinett Trump I) schreite unter der „Annahme einer zweiten Trump-Regierungsperiode“ voran und US-Präsident Trump habe „die Wahl gewonnen“. Er verbreitete damit die von Trump erfundene Big Lie. Er veröffentlichte im Dezember 2020 einen Bericht, der auf widerlegten Annahmen beruhte, und behauptete, dass Trump die Wahl durch Wahlbetrug verloren habe. Über zwei Jahre nach der Präsidentenwahl warb Navarro noch für ein Brettspiel, das Verschwörungstheorien zur Wahl und zur COVID-19-Pandemie vertrat. Man soll laut Navarro das Spiel spielen, um zu lernen, wie die Wahl gestohlen sei und wie Anthony Fauci in chinesischen Labors das Virus entwickelt habe.  Im Juni 2022 wurde er wegen Missachtung des Kongresses angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, dem Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses zum Sturm auf das Kapitol 2021 angeforderte Unterlagen nicht zur Verfügung gestellt und sich der Vorladung des Ausschusses widersetzt zu haben. Im September 2023 wurde er verurteilt. Im Januar 2024 wurde das Strafmaß auf eine Zahlung von $9500 und vier Monate Haft festgelegt, die er ab März 2024 in Florida antrat. Nur wenige Stunden nach seiner Haftentlassung am 17. Juli 2024 sprach Navarro auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner in Milwaukee Donald Trump seine Unterstützung im laufenden Präsidentschaftswahlkampf zu. [….]

(Wikipedia)

Jemand, der so dreist und ausdauernd lügt, ist natürlich genau der Richtige für Trumps Kabinett. Noch irrer als seine verschwörungstheoretischen rechtsextremen Talkingpoints sind allerdings seine ökonomischen Aussagen. Er ist ein kruder Außenseiter; der von ihm verbreitete Unsinn wird von keinem anderen Ökonom geglaubt. Also machte er es wie Trump und dachte sich seine eigenen Fakten, sowie eigenen Experten aus.

[…] Bereits damals nahm es Navarro mit der Realität nicht so genau: In seinen Büchern bezog sich der Ökonom öfter auf einen Wissenschaftler mit dem Namen "Ron Vara". 2019 deckte eine Recherche im "Chronicle of Higher Eduction" auf, dass die Person nicht existiert. Navarro hatte sich die Figur ausgedacht. Der Name entstand dadurch, dass er die Buchstaben aus seinem Nachnamen neu zusammengesetzt hatte.

Sein China-Buch wurde verfilmt, was dann auch Anklang bei Donald Trump fand. In der ersten Amtszeit des Präsidenten ernannte Trump ihn zum wirtschaftspolitischen Berater im Weißen Haus – wo Navarro zahlreiche Wirtschaftsexperten gegen sich aufbrachte.

In einem Brief warnten 370 Ökonomen, darunter 19 Nobelpreisträger, vor der radikalen Zollpolitik Navarros. Bereits in Trumps erstem Wahlkampf hatte er mit dem späteren Handelsminister Willbur Ross einen Essay verfasst. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Simon Johnson schrieb darüber, dass er auf so "unrealistischen Annahmen basiert, dass sie von einem anderen Planeten zu stammen scheinen."

Trump und Navarro interessierte das allerdings wenig: Bis heute bleibt ihr oberstes Ziel der Schutz der heimischen Industrie um jeden Preis. "Die Botschaft lautet: Zölle sind Steuersenkungen, Zölle sind Arbeitsplätze, Zölle sind für die nationale Sicherheit, Zölle sind großartig für Amerika, Zölle werden Amerika wieder groß machen", sagte Navarro jüngst.  […]

(David Schafbuch, 09.04.2025)

In der echten Realität würde ein durchgedrehter Fanatiker, der zum Beleg seiner wirren Thesen, fiktive Anagramm-Phantome verwendet, in einer Gummizelle sitzen.

Aber in der Simulation, in der wir 2025 leben, ist er mächtigster Wirtschaftsberater des mächtigsten Mannes der Welt.

Das Beispiel macht längst Schule. Wenn die lästige Realität nicht zu den eigenen kruden Thesen passt, denkt man sich halt was aus.

So fantasieren CDUCSU-Toppolitiker über die Faulheit der deutschen Arbeiter, obwohl diese mehr arbeiten denn je. Söder, Merz und Linnemann lügen dabei so ungeniert; werden so plump von den Medien multipliziert, daß sie damit Wahlen gewinnen.

Eine besonders beliebte Lüge, der von der Fossil- und Atom-Lobby bezahlten CDUCSUler, ist das Märchen von der ökonomischen und ökologischen Atomkraft. Sie bringen das so nachdrücklich in die Öffentlichkeit, daß inzwischen in allen Umfragen große Mehrheiten des Volkes ebenfalls eine Rückkehr der Atomkraft in Deutschland wünschen – obwohl es die teuerste, gefährlichsten und untauglichste Energieform ist.


 Beim Uran begibt man sich in Putin-Abhängigkeit, kann den Millionen Jahre strahlenden Müll nicht endlagern, lockt Terroristen an und muss, wie Frankreich, wieder einmal zeigt, die AKWs runterfahren, wenn es im Sommer warm wird.

Es schmerzt dem Ego des trumpesken Foodbloggers natürlich sehr, ausgerechnet von dem verhassten Habeck auf die schnöde Realität hingewiesen zu werden, die so gar nicht ins debile Bild des Bayern-MPs passt. Also macht er es wie Navarro und denkt sich die passenden Experten einfach aus.

[…] In der Atomdebatte des Bundestagswahlkampfes hat CSU-Chef Markus Söder nach Ansicht des Grünen-Landtagsabgeordneten Martin Stümpfig wissentlich die Unwahrheit gesagt.  Konkret geht es um Verweise Söders auf namentlich nie genannte »technische Experten«, etwa am 11. Februar 2025. Söder hatte unter Berufung auf diese behauptet, die Reaktivierung des Atomkraftwerkes Isar 2 sei »in diesem und im nächsten Jahr jederzeit möglich«. Aber trotz diverser Recherchen und Nachfragen sind noch immer keine Namen bekannt. […] I Das für die Atomkraftwerke zuständige Umweltministerium konnte in keiner Anfrage eine Expertin oder einen Experten benennen.

Stattdessen beruft es sich bei der Antwort im Namen der Staatsregierung auf ein Gutachten des TÜV Süd, das aber schon im April 2022 fertiggestellt wurde, im Februar 2025 war es also fast drei Jahre alt. Aussagen über eine Reaktivierung eines abgeschalteten und teilweise bereits rückgebauten Reaktors finden sich in dem Gutachten an keiner Stelle. Das war auch gar nicht möglich, da es zum damaligen Zeitpunkt noch in Betrieb war.

 

[…] Stümpfig sieht das als Beleg, dass es Söders Experten »schlichtweg nicht gab und gibt«.  »Zu lügen, dass sich die Balken biegen, und danach nichts mehr davon wissen zu wollen, ist dem Amt nicht würdig«, sagt er. »So geht Vertrauen verloren, und angelogene Wähler wandern an die Ränder. Es wird höchste Zeit, dass der Ministerpräsident zu einer faktenbasierten Politik zurückkehrt.« [….]

(SPON, 06.07.2025)

Stümpfig mag sich empören, weil Söder so massiv lügt und den Navarro macht.

[…] Seit Monaten suchen wir die #Atom-Expert*innen von Markus #Söder. Bislang keine Antwort. Doch wir bleiben weiter dran

Denn: Die Frage ob der MP wenige Tage vor der Bundestagswahl die Menschen bewusst belogen hat, hat eine andere Dimension als seine bisherigen Fakes. [….]

(Martin Stümpfig, 27.06.2025)

Aber politisch sind Söder Lügen effektiv. Der Urnenpöbel liebt es, verarscht zu werden und wählt mit Vorliebe Politiker, die am meisten lügen. Siehe Trump.

In Bayern liegen Sümpfigs Grüne bei 10%, Söders Schwarze bei 43%. Lügen lohnt. Ehrlichkeit bestraft der Wähler.

Mittlerweile rangiert die CDUCSU schon bei 30%. Dem Urnenpöbel gefällt es. Wähler haben 4 mal Roland Koch, 4 mal Merkel, 4 mal Kohl, 2 mal Trump, Erdogan nonstop seit 2002, 4 mal Berlusconi, 68 Jahre CSU-Ministerpräsidenten, den Brexit und Boris Johnson gewählt. WÄHLER SIND DUMM!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Feedback an Tammox